kulturelle Bildung für Nachhaltigkeit
Als freiberufliche Bildungsreferentin biete ich verschiedene Workshopformate zu unterschiedlichen Inhalten an. Viele meiner Workshopformate sind untereinander kombinierbar und können themenübergreifend genutzt werden. Dementsprechend kannst du je nach Bedarf auswählen, welche Themen in deinem Workshop behandelt werden sollen.
Grundsätzlich verfolge ich in den Workshops einen praxisorientierten Ansatz und nutze eine Vielzahl von Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen, wie z.B. der Tiefenökologie, Theater- und Erlebnispädagogik.
Mein Workshopangebot eignet sich sowohl für Schulklassen, FSJ/FSÖ/Erwachsenen-/Bildungs-/Seminare als auch für politische Camps. Sollte ich ein Themengebiet nicht mit abdecken, sprich mich trotzdem gerne an. Ich bin mit vielen Initiativen und Vereinen vernetzt, Mitglied im Kopfstand Bildungskollektiv und wir können bestimmt etwas Passendes für dich finden.
Wachstumskritik und Postwachstumsgesellschaft
Was ist eigentlich Wachstum und wieso wird darüber soviel gesprochen? Welche Probleme entstehen durch den vorherrschenden Wachstumszwang und was könnten Alternativen sein?
- Die einzelnen Module werden in Kürze hier erscheinen.
Klimawandel und alles was dazu gehört
Der Klimawandel ist in aller Munde, doch was ist daran eigentlich so schlimm, wenn er doch sogar natürlich vorkommt? Was hat der Mensch damit zu tun? Und was sind die Auswirkungen vom sich verändernden Klima? Können wir etwas dagegen unternehmen?
- Grundlagen des Klimawandels:
In verschiedenen Experimenten lernen die Teilnehmenden, was der Unterschied zwischen dem natürlichen und dem anthropogen erzeugten Klimawandel ist.
- Klimagerechtigkeit und Flucht
In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf der Diskrepanz zwischen Verursacher*innen und den Auswirkungen des Klimawandels. Durch Rollenspiele können die Teilnehmenden lernen, dass verschiedene Regionen schlimmer von den Auswirkungen betroffen sind als andere und was dies für Folgen hat.
- Was hab ich eigentlich mit dem Klimawandel zu tun?
In diesem Modul geht es um eine kritische Reflektion des eigenen Verhaltens als priviligierte*r Europäer*in und den daraus resultierenden Handlungsoptionen. Wo trage ich (unbewusst) zum Klimawandel bei? Was kann ich ändern an meinem Konsumverhalten?
- Klimaboot
Das Klimaboot ist ein Schulprojekt. Alle Informationen dazu findest du hier.
Diskriminierung - wollen wir nicht!
Manche Menschen haben es z.B. aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft und Geschlecht schwerer als andere. Warum ist das so? Welche geschichtliche Entwicklung steht dahinter? Was trägt die Gesellschaft dazu bei und warum ist es so wichtig einmal die Perspektive zu ändern?
- Rollenspiel
- Kolonialgeschichte
- Gender
Empowerment
Wie viel kann ich eigentlich im öffentlichen Raum mitgestalten? Wo habe ich Möglichkeiten aktiv zu werden? Wie werde ich dabei unterstützt?
- Adbusting
- Projektanträge selber schreiben
- Wo wird Politik in meiner Stadt gemacht und wie kann ich etwas dazubeitragen?
- Strukturen und Netzwerke kennenlernen
- Selbstorganisation