gezeichnete Marktszene mit regionalen Produkten und einer Bühne

Kultur und Markt in der Nordstadt - KuMiN

2019 habe ich das Projekt KuMiN in der Kasseler Nordstadt ins Leben gerufen. Das Projekt bestand aus vier Teilen: einem Illustrationsworkshop, einem Wochenmarkt, einem internationalen Gemeinschafts-garten und einem Theaterworkshop; alles rund um das Thema "Nahrungsmittel in einer globalisierten Welt und den daraus resultierenden Problemen für das Klima und die Umwelt".

Bei dem einwöchigen Illustrationsworkshop entwickelten wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ein Comic. Wir begleiteten die Banane Kumi auf ihrem Weg von Kolumbien nach Europa und lernten dabei viel über die Behandlung der Lebensmittel mit Pestiziden, die klimaschädlichen Transportwege und Lagerungsbedingungen. Als Lösungsstrategie kamen wir auf regionale Versorgungsstrukturen und saisonale Küche. Der Comic ist auf Anfrage erhältlich und kann als Bildungs- und Malbuch genutzt werden. Einen Ausschnitt findet Ihr hier.

Um das theoretisch Gelernte direkt in der Praxis umsetzen zu können, etablierte ich im Anschluss des Workshops einen biologischen Wochenmarkt im Stadt-teil. Regionale Erzeuger*innen boten für ein halbes Jahr jeden Mittwoch Nachmittag ihre Produkte auf dem Markt an, begleitet von Konzerten und Performances Kulturschaffender. Ziel des Marktes war es, neben der Möglichkeit regional, biologisch erzeugte Produkte zu erhalten, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Menschen begegnen und austauschen können. Jede Person konnte etwas anbieten, gestalten und auf der Kulturbühne performen. Besonders in Zeiten eines zunehmenden Rechtsruckes war es mir wichtig, Orte des Austausches zu schaffen.

Damit die Bewohner*innen selbst ihr Gemüse anbauen können, etablierte ich im dritten Teil des Projektes einen internationalen Gemeinschaftsgarten. Sechs Monate bestand die Option im Gemeinschaftsgarten mit ausgebildeten Gärtner*innen alles über den Anbau, die Pflege und Ernte von Gemüse zu lernen. Dabei ist eine bunte Gruppe entstanden, die den Gemeinschaftsgarten seit 2020 in Eigenregie weiterführt und sich stets über Zuwachs freut. Der vierte Teil des Projektes bestand aus einem einwöchigen Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Martin Zepter entwickelten wir ein Theaterstück, was am Ende des Workshops auf der Kulturbühne des Marktes aufgeführt wurde.

Das Projekt fand im Rahmen von Tafel macht Kultur statt und wurde durch Mittel des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht. Lokal wurde das Projekt von dem Kulturzentrum Schlachthof und der essbaren Stadt sowie vielen Einzelpersonen unterstützt.

Artikel und Publikationen zu dem Projekt:

StadtZeit Artikel, HNA Artikel, BMBF Artikel, Tagessatz Artikel


Jugendliche bei einer Performance auf einem Marktplatz
Weitblick auf einen Gemüsegarten
Personen mit Obst und Gemüse und einer Landkarte
Marktszene von KuMiN
Kindergruppe in Imkerkleidung vor Bienenstock
Theaterperformance auf Wochenmarkt

Das Projekt wurde gefördert von: